| Kjell Eriksson wurde 1953 in Uppsala geboren und hat 
          seit Anfang der 70er Jahre als Gärtner gearbeitet. Zunächst 
          in Anstellung, jetzt als selbständiger Gärtner.Übersetzung und redaktionelle Bearbeitung:
 Mit seinen Kriminalromanen "Den upplysta stigen" (1999), "Jorden 
          må rämna" (2000) und "Stenkistan" (2001) (Deutsch: 
          Das Steinbett, 2002) gelang Kjell Eriksson der Durchbruch bei einem 
          breiten Leserkreis. Er ist Gärtner und züchtet Perennien (Immergrüne 
          Pflanzen) und Rosen mit ebensolcher Freude und Hingabe wie er schreibt. 
          Kjell Eriksson hat jahrelange Erfahrung mit harter körperlicher 
          Arbeit. Als Schriftsteller debütierte er während der 80er 
          mit Artikeln und Reportagen in der Fachzeitschrift "Lantarbetaren". 
          Er schrieb von Arbeit und Leben der Landarbeiter, von ihren Träumen, 
          Sorgen und Freuden.
 
 Der erste Roman "Knäppgöken" (1993) handelt von 
          einem jungen Landarbeiter und der menschlichen wie gesellschaftlichen 
          Ungesundheit. Ein pensionierter "Kuhhüter" ist die Hauptperson 
          in "Frihetsgrisen" (1995). Im selben Jahr, 50 Jahre, nachdem 
          das Tagelöhnersystem endgültig abgeschafft worden war, erschien 
          das Reportagebuch "Efter statarna " En ny tid där dagens 
          jordproletärer skildras" (etwa: Nach den Tagelöhnern 
          " Eine neue Zeit, in der die heutigen 'Landproletarier' geschildert 
          werden). Kriminalkommissarin Ann Lindell ist Protagonistin der Kriminalromane, 
          die in den ländlichen Gegenden rund um Uppsala spielen. Im Herbst 
          2002 erschien "Prinsessan av Burundi" (Die Prinzessin von 
          Burundi), eine Erzählung über ein unbekanntes Uppsala, in 
          dem ein ehemaliger Kleinkrimineller, nunmehr Experte für Aquariumfische, 
          ermordet aufgefunden wird. Am 30. November 2002 bekam er für sein 
          neues Buch "Prinzessan av Burundi" den schwedischen Literaturpreis 
          Årets deckare, der den Kriminalroman des Jahres auszeichnet. Im 
          Jahr 2005 erschien mit "Die grausamen Sterne der Nacht" der 
          nächste Krimi des Autors in deutsch, diesmal beim renommiertem 
          Zsolnay Verlag.
 Alexandra Hagenguth/
 © Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
 
 
 
                  
 
                    | Buchtipp |  
                    |  |  |