 "Wintermord" von Camilla Ceder
 "Wintermord" von Camilla Ceder
        Kleinstadtverbrechen im sozialen Nahraum. Ein psychologisch genaues Krimidebüt aus Schweden 
          
        
Der Zufall und  das Alphabet möchten es, daß Camilla Ceders "Wintermord" der erste skandinavische  Krimi des Jahres 2011 auf dem deutschen Markt ist. Der sympathische, gut konstruierte,  gut erzählte und spannende Polizeikrimi spielt in der unweit von Göteborg  gelegenen Kleinstadt Borås, und zwar mitten im  tiefsten Winter. Insofern bedient die Autorin viele Erwartungen an eine  Qualitätsmarke. Ihr Ermittler Christian Tell ist jedoch – ebenso wie seine  KollegInnen – erfreulich normal. Überhaupt sind die PolizistInnen in der Lage,  ihre Probleme konstruktiv und auf erwachsene Art zu lösen und respektvoll  miteinander und auch mit den ZeugInnen und Verdächtigen umzugehen.
Wie  so oft, ist auch im Falle von Camilla Ceders Debütroman der schwedische  Originaltitel "Fruset ögonblick" (Der gefrorene Augenblick)  wesentlich aussagekräftiger als der vom deutschen Verlag gewählte. Denn Ceder  geht es darum, zu zeigen, wie ein vor dreizehn Jahren begangenes und nie  aufgeklärtes Verbrechen nicht nur ein Menschenleben beendet hat, sondern auch  die Leben vieler anderer Menschen bis in die Gegenwart hinein beeinflußt. Dies  ist hervorragend gelungen, ebenso wie die Schilderung der durch eine  engmaschige soziale Kontrolle geprägten sozialen Verhältnisse in einer  schwedischen Kleinstadt. Die Autorin kann ihre Berufserfahrung als  Psychotherapeutin in ein sachliches und psychologisch genaues Erzählen über Personen und  Zustände umsetzen, das ohne Larmoyanz und falsche Töne auskommt.
"Wintermord"  entspricht den Qualitätsstandards des skandinavischen Krimis, die sich  ganz wesentlich durch unsere Leseerwartungen  konstituieren. Diesen Zusammenhang hat der englische Krimiblogger Ben Hunt in  seiner Rezension 
(ext. Link) von "Frozen Moment" folgendermaßen beschrieben:  "Man könnte ohne weiteres ein billiges Klischee über wohlgeordnete  Gesellschaften entwickeln, die Autoren mit wohlgeordnetem Verstand  hervorbringen, die tadellose Kriminalromane schreiben. Je mehr skandinavische  Krimis ich lese, desto besser finde ich das Klischee."
          
          
Vielen Dank an Dr. Kerstin Herbst aus Berlin
© April 2011 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
  
        
        
                  
                  
                    | Buchtipp | 
                  
                    |  |