Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
-
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde
 
Rebecka Edgren Aldén - Die achte Todsünde

Interview mit dem Autoren Henning Mankell

Der Bestsellerautor Henning Mankell Der Bestsellerautor Henning Mankell
Der Bestsellerautor Henning Mankell Der Bestsellerautor Henning Mankell
Der Autor Henning Mankell

Bestseller-Autor Henning Mankell über seinen «Kommissar Wallander» und die Kunst des Schreibens.

Der schwedische Kommissar Kurt Wallander ist im Kopf von Henning Mankell geboren. In vielen Romanen lebt er, kämpft gegen das Verbrechen und sinniert über die Abgründe der Gesellschaft. Für viele Leserinnen und Leser ist der beliebte Polizist «wirklicher» als der Autor selbst. Sie fragen sogar: «Wen würde Wallander wählen?» Auf solche Fragen antwortet sein Schöpfer zuweilen: «Ich habe nicht mit ihm darüber gesprochen.» Lesen Sie hier ein Interview des Magazines "Brückenbauer" mit dem Autoren Henning Mankell.

Henning Mankell, Sie sind dank Kriminalgeschichten populär geworden .

Henning Mankell: (energisch). ich schreibe keine Kriminalgeschichten, obwohl manche sie so nennen. Wenn ich gefragt werde: Nennen Sie eine gute Kriminalgeschichte, dann sage ich «Macbeth» von Shakespeare: Die Gesellschaft im Spiegel des Verbrechens zu betrachten, das ist eine sehr alte Art des Schreibens - angefangen bei den alten Griechen, der Bibel, Shakespeare, Joseph Conrad, wer auch immer. Ich schreibe darüber, was in der Gesellschaft vor sich geht.

Geniessen Sie Popularität?

Henning Mankell: Nein, nicht so sehr, aber ich stecke in einem Widerspruch: Einerseits schreibe ich, um Menschen zu erreichen; andererseits muss ich sehr aufpassen, dass die Medien meine Person nicht interessanter machen als meine Bücher. Da hat es schon einen Vorteil, dass ich weit weg in Moçambique lebe.

Haben Sie schon die Kriminalpolizei bei der Arbeit beobachtet?

Henning Mankell: Manchmal muss ich mich genauer über die Arbeitsweise der Polizei informieren. Ich habe Freunde unter Polizisten und Staatsanwälten. Ich kann die Polizei-Laboratorien in Schweden besuchen, wenn ichs brauche, aber ich brauche es nicht sehr oft. Mich interessiert mehr, wie Polizisten denken.

  Henning Mankell bei schwedenkrimi.de
Biografie
Interview 1 2
Gedanken
Buchvorstellungen
Rezensionen
Leseproben
Hörspiele/Proben

Wie denken Polizisten, die ein Verbrechen untersuchen?

Henning Mankell: Sie kombinieren Instinkt und Logik. Viele behaupten zwar: «Für mich zählen nur die Facts.» Aber sie richten sich alle nach ihrem Instinkt. Das gilt schon für die Art, wie sie einen Raum betreten, wo ein Verbrechen geschehen ist.Inoffiziell werden meine Wallander-Bücher in Schweden für die Polizeiausbildung gebraucht. Auch Journalisten lassen sich davon für Recherchen inspirieren. Darüber bin ich stolz. Denn es zeigt, dass ich ein Modell gebe, wie man auf zwei Arten denken kann.

Wie geht das?

Henning Mankell: Einmal sucht Kommissar Wallander in der Wohnung eines Menschen, den er nie getroffen hat, einen Gegenstand. Er weiss nur, dass der Gesuchte dieses Ding als erstes hinausschaffen würde, wenn das Haus brennen würde. Wenn in der Nacht etwas passiert, muss es möglichst schnell zur Hand sein. Also legt sich Wallander auf das Bett - er hat damit einen anderen Blickwinkel - und er sieht etwas; möglicherweise findet er den Gegenstand, den er gesucht hat. Das zeigt: Wallander denkt gleichzeitig wie ein Polizist und wie der mögliche Täter. Es ist, als ob man zwei Rollen im gleichen Stück spielen würde.

Könnte man mit dieser Denkweise auch viele andere Probleme lösen?

Henning Mankell: (begeistert) Das ist tatsächlich so. Ich war erstaunt festzustellen, dass viele Philosophen Polizeibeamte waren. Die Philosophen betrachten ein Problem ja immer auch von einer grundsätzlichen Warte. Es gibt sicher eine Verbindung zwischen der Philosophie und der Kunst, ein Verbrechen aufzulösen. Wenn jemand den österreichischen Denker Wittgenstein gebeten hätte, einen Kriminalfall zu lösen, er hätte es getan - wie er auch ein fantastisches Haus baute, als ihn seine Schwester darum bat. Ich möchte einen Roman schreiben, worin ein Philosoph einen Kriminalfall zu lösen hat.

Ist die Stimmung in Schweden so melancholisch wie in Ihrem Buch?

Henning Mankell: Eine melancholische Stimmung liegt über ganz Europa. Als ich heute Morgen mit dem Zug von Hamburg nach Köln fuhr, spürte ich eine ratlose Stille unter den Mitreisenden: Die Menschen leben in einem Europa, das sich auf eine höchst spannende Art neu formiert, und sie warten - denn sie wissen nicht, was geschieht, wenn sich die nationalen Grenzen langsam auflösen.

Aber die Menschen scheinen nicht besorgt zu sein.

Henning Mankell: Doch, ich glaube schon. Denn ein Grund für den Erfolg meiner Wallander-Bücher ist, dass Wallander sich in der gleichen Art Sorgen macht wie viele andere Leute auch.

Ihre Hauptfigur Wallander versteht sich als letzter Mohikaner, der alte Werte verteidigt. Gilt dies auch für Sie?

Henning Mankell: Ja. Wallander macht sich Sorgen über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, zwischen den Erfolgreichen und den Ausrangierten. Während der Achtziger- und Neunzigerjahre ist viel von der früheren Solidarität verloren gegangen. Aber die Menschen werden wieder erkennen, dass es wichtig und vernünftig ist, solidarisch zu handeln. So kann man wirklich sagen, dass Wallander der letzte Mohikaner ist - aber ich bin auch einer, und viele andere sind es auch. Ich glaube sogar, dass die letzten Mohikaner den grössten aller Stämme bilden.

Glauben Sie, dass Schweden und die Schweiz viel gemeinsam haben?

Henning Mankell: Das muss wohl so sein, da ja so viele Schweden in die Schweiz kommen, um ihre Vermögen zu verstecken (lacht). Im Ernst: Schweden und die Schweiz haben beide ihre Erfahrungen mit der Neutralität - mit einer Neutralität, die eine Lüge war. Beide haben versucht, gleichzeitig auf der Seite der Nazis und der Alliierten mitzumischen.

Zeitungen berichten über Verbrechen von Rechtsextremen in Schweden. Warum diese Gewalt?

Henning Mankell: Es hat in Schweden einige Gewalttaten von Rechtsextremen gegeben. Doch sie haben keinen politischen Einfluss. In Schweden wird nie eine Rechtsaussenpartei in der Regierung vertreten sein - anders als in Österreich.

Um Gewalt geht es auch in Ihren Büchern - muss es denn immer so drastisch sein?


Buchtipp
Camilla Läckberg - Die Eishexe: Kriminalroman (Ein Falck-Hedström-Krimi 10)

Henning Mankell: Was immer ich schreibe, die Realität ist noch schlimmer. Das bestätigt sich früher oder später bei jedem meiner Bücher.

Wie erklären Sie sich die Serienmorde in westlichen Ländern?

Henning Mankell: Ich lese manchmal Statistiken des amerikanischen FBI und der Interpol - die sind erschreckend. In westlichen Gesellschaften gab es noch nie so viele Serienmorde wie heute. Wir verlieren das Gefühl für den Wert des einzelnen Lebens. Am Beispiel eines Serienmörders in «Mittsommermord» zeige ich eine Form des moralischen Zusammenbruchs. Ein Mann verliert zuerst seine Arbeit und dann auch die Kontrolle über sein Leben, denn keine sozialen Bindungen oder Werte halten ihn mehr. Kontrolle hat er einzig noch über die Untaten, die er plant und ausführt.

Wie erzeugen Sie Spannung?

Henning Mankell: Indem ich alles von Anfang an erzähle. Möglichst erzähle ich ab der ersten Seite alles, was passiert ist und wer es getan hat. Die Spannung entsteht daraus, dass Wallander versucht, aufzuholen zu dem, was der Leser bereits weiss. Sicher gibt es auch noch andere Arten, Spannung zu kreieren.

Machen Sie vor dem Schreiben einen Plan?

Henning Mankell: Ich weiss bereits alles, wenn ich anfange, ein Buch zu schreiben - sogar die Anzahl der Seiten. Bis auf drei oder vier Seiten genau.

Ist Schreiben nicht mit inneren Kämpfen verbunden?

Henning Mankell: Während des Schreibens bin ich glücklich - was macht es da, dass ich dabei auch innere Kämpfe erlebe.

Sie leben in Afrika und schreiben über Wallander in Schweden - als ob Schweden das Zentrum der Welt sei. Kein Widerspruch?

Henning Mankell: Nein, aber es hat einen Hauch von Magie: Denn die Mitte der Welt ist überall - wenn man ein bisschen Elektrizität hat, einen kleinen Computer und eine Telefonverbindung. Alles ist in Bewegung, und die Technik verändert auch die Art des Denkens. Darin liegt eine Chance für den ärmeren Teil der Welt: Man kann im Busch wohnen, aber per Internet die British Library besuchen.

Interview Carl J. Wiget, vielen Dank für die Veröffentlichungserlaubnis beim Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien.
Quelle: Magazin "Brückenbauer" Nr. 26, 27.06.2000 - Wochenblatt des sozialen Kapitals (Organ des Migros-Genossenschafts-Bundes)

Ein weiteres Interview mit Henning Mankell finden Sie hier.
© 2001 - 2016 Literaturportal schwedenkrimi.de - Krimikultur Skandinavien
Ein Portal der n:da - nordpower design agentur
[ Start ] | [ Autoren A-Z ] | [ Kontakt ] | [ Forum ] | [ Impressum ] | [ Sitemap ] | [ Datenschutz ]
Startseite Autoren Specials Forum Krimilinks Hörbücher Sitemap - Inhaltsverzeichnis